Die THL-Ausbildung nähert sich dem Ende! Diesmal wurden Forstunfälle thematisiert, die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst besprochen und Ölsperren im Bach errichtet.
Forstunfälle: Die besonderen Herausforderungen bei Forstunfällen wurden besprochen. Zudem wurde erarbeitet, welche Werkzeuge und Ausrüstungen im Ernstfall benötigt werden. Diese wurden in die Korbschleiftrage gepackt, darunter ein Spineboard, Sicherungsmaterial, Handwerkzeug, eine Motorsäge und Schutzdecken für den Patienten. Auch die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst stand im Fokus.
Trageunterstützung für den Rettungsdienst: Wichtige Aspekte wie die Koordination mit dem Rettungsdienst, die Bestimmung eines möglichen Stellplatzes für eine Drehleiter sowie die Frage, welche Ausrüstungen von der Feuerwehr bereitgestellt werden können, wurden behandelt.
Ölsperren und Ölabsaugung: Mithilfe der vorhandenen Ausrüstung in TLF und KLF wurden zwei Ölsperren in einem Bach errichtet und das Öl fachgerecht abgesaugt. Zur Simulation eines Ölunfalls kamen Sägespäne zum Einsatz, um den Ablauf realitätsnah darzustellen.