Suche nach ...

Übung und Ausbildung

THL-Ausbildung: Theorie und Praxis zur KFZ-Sicherung | Nebelberg

FF Nebelberg zur Übersicht

Neue Geräte beübt, Fahrzeuge stabilisiert und Schnitttechniken mit der Säbelsäge getestet

Am 29. Januar 2025 fand der Theorieteil zur KFZ-Sicherung im Rahmen der THL-Ausbildung statt. Dabei wurden die Grundlagen zum Absichern von Unfallfahrzeugen behandelt und die neu angeschafften Geräte vorgestellt.

Schwerpunkte des Theorieabends:

  • Vorstellung der neuen Sicherungssysteme:
    • Stab-Pack als Unterbausystem zur Stabilisierung von Fahrzeugen
    • PKW-Abstützsystem, das ein Umkippen oder Verrutschen verhindert
  • Einsatzmöglichkeiten und richtige Handhabung dieser Systeme

Diese beiden Systeme gewährleisten, dass sich das Fahrzeug nach einem Unfall nicht mehr bewegt. Dadurch wird ein sicheres und schnelles Arbeiten am Patienten ermöglicht. Der Theorieteil legte damit die Basis für die praktische Umsetzung am 12. Februar.

THL-Ausbildung: Praktische KFZ-Sicherung

Am 12. Februar 2025 wurde das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Der Fokus lag auf dem stabilen Absichern eines verunfallten PKW in verschiedenen Lagen:

  • PKW auf Rädern
  • PKW in Seitenlage
  • PKW in Dachlage

Mit dem Stab-Pack und dem PKW-Abstützsystem wurde das Fahrzeug so gesichert, dass es sich nicht mehr bewegen konnte. Dies ermöglichte ein sicheres Arbeiten an der Einsatzstelle und erleichterte eine patientenschonende Rettung.

Zusätzlich wurden weitere wichtige Maßnahmen geübt:

  • Richtige Entfernung der Fensterscheiben
  • Einsatz der Rettungsplattform für einen sicheren Zugang zu höher liegenden Fahrzeugteilen
  • Arbeiten mit der Säbelsäge:
    • Beim PKW in Seitenlage wurde das Dach entfernt, um eine großflächige Rettungsöffnung zu schaffen
    • Beim PKW auf Rädern wurde die B-Säule herausgeschnitten, um eine patientenschonende Rettung zu ermöglichen

Diese praxisnahe Übung verdeutlichte die Bedeutung einer professionellen Fahrzeugsicherung sowie den sicheren und effizienten Einsatz der Rettungsgeräte.